Vorteile ENplus-Pellets


ENplus-zertifizierte Pellets sind ein moderner erneuerbarer Energieträger mit genau definierten Eigenschaften, die ein komfortables und effizientes Heizen ermöglichen. Zur Sicherung einer hohen Brennstoffqualität bis in den Lagerraum überwacht die ENplus-Zertifizierung die gesamte Bereitstellungskette von der Herstellung über den Handel bis zur Anlieferung.
 

Vorteile im Überblick

  • Komfortabler, emissionsarmer und effizienter Heizungsbetrieb durch höchste Produktqualität

  • Fachmännische Anlieferung durch geschultes Personal

  • Unterstützung des Kunden bei Reklamationen und Beschwerden im geregelten Verfahren

  • Transparenz durch Rückverfolgbarkeit von der Anlieferung bis zur Produktionsstätte

  • Versorgungssicherheit durch breite Verfügbarkeit

Für Verbraucher

So sichert ENplus die Pelletqualität:

Durchgehende Qualitätsüberwachung

Die technischen Anforderungen für Holzpellets werden in der international gültigen Norm DIN EN ISO 17225-2 festgelegt und für den Verbraucher im Zertifizierungsprogramm ENplus umgesetzt. Bei einigen relevanten Eigenschaften müssen Pellets für eine ENplus-Zertifizierung sogar strengere Anforderungen einhalten, als die Norm fordert. Darüber hinaus wird die gesamte Bereitstellungskette von der Herstellung über Lagerung bis hin zur Anlieferung überwacht. ENplus bietet damit eine hohe Qualitätssicherheit und umfassende Transparenz.

Unabhängige Überprüfung der Pelletproduzenten

Pelletproduzenten, die das ENplus-Zertifizierungszeichen führen, werden regelmäßig von unabhängigen Auditoren überprüft. Dabei wird festgestellt, ob der Rohstoff einwandfrei ist, die Produktionsanlagen dem Stand der Technik entsprechen und eine laufende interne Überprüfung der Pelletqualität erfolgt. Außerdem wird die Einhaltung der Grenzwerte für bestimmte Eigenschaften durch Probenahme und anschließende Analyse im Prüflabor überwacht.

Strenge Qualitätskriterien für Pellethändler

ENplus-zertifizierte Pellethändler erfüllen strenge Qualitätskriterien für ihre Lager, für die Lieferfahrzeuge und die Ausbildung der Fahrer erfüllen, damit Pellets in hoher Qualität das Lager des Kunden erreichen. Der anliefernde Fahrer stellt die technischen Voraussetzungen für eine optimale Qualität sicher. Details zur Qualität, zum Liefervorgang und zur Beschaffenheit des Lagers beim Kunden werden im Lieferprotokoll festgehalten, das dem Kunden selbstverständlich in Kopie ausgehändigt wird.

Rückverfolgbarkeit und Transparenz

ENplus-zertifizierte Produzenten und Händler erhalten eine individuelle Identifikationsnummer. Pelletsackware und Lieferscheine müssen damit gekennzeichnet werden. Dadurch wird die Rückverfolgbarkeit sichergestellt. Im Fall von Reklamationen und Beschwerden hat das DEPI ein geregeltes Verfahren entwickelt.

Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit

Mit seiner internationalen Ausrichtung sorgt das ENplus-Zertifizierungsprogramm weltweit für vergleichbare Qualität undmsichert damit eine breite, internationale Verfügbarkeit von hochwertigen Pellets. Zusätzlich beinhaltet die ENplus-Zertifizierung Nachhaltigkeitskriterien. So müssen Pelletproduzenten dokumentieren, ob ihr Rohstoff aus nachhaltig zertifizierten Wäldern (PEFC oder FSC) stammt. Zudem müssen sie den Kohlendioxid (CO2)-Fußabdruck ihrer Produktion ermitteln.

Achten Sie daher beim Pelletkauf auf das Qualitätssiegel ENplus.

ENplus-ID, Zertifizierungs- und Qualitätszeichen

Copyright © 2008-2025 DEPI. Alle Rechte vorbehalten.